Ab Januar 2025 wird der nächste Schiedsrichter-Grundlehrgang in Ostbayern angeboten. Hierzu einige Hinweise vorab zur Information.
Ankündigung: Handball-SR-Grundausbildung Ostbayern 2025
Ab Januar 2025 wird der nächste Schiedsrichter-Grundlehrgang in Ostbayern angeboten. Die Durchführung erfolgt nach den Vorgaben
- der Schiedsrichterordnung DHB/BHV, Anhang II, Richtlinien für die Schiedsrichtergrundausbildung zu § 3 DHB SRO;
- von § 11 der BHV Gebühren- und Vergütungsverordnung;
- der verbindlichen Richtlinien für die Regional- und Landesverbände zur einheitlichen Durchführung der Schiedsrichtergrundausbildung im DHB.
Demnach ergeben sich für die Teilnehmer folgende Vorgaben:
- die SR-Anwärter müssen zur praktischen Prüfung (spätestens im Juli 2025) das 14. Lebensjahr vollendet haben,
- bei Minderjährigen muss die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zu Beginn des Lehrganges vorliegen,
- die Kosten von 100 € pro Teilnehmer werden erst mit der endgültigen Anmeldung nach der Infoveranstaltung fällig und anschließend über die Quartalsrechnung abgebucht. Bei Absage oder Abbruch der Grundausbildung nach Anmeldung ist eine Rückerstattung aber nicht mehr möglich!
Informationsveranstaltung
Vor Beginn der Theoriemodule findet im Januar 2025 eine Informationsveranstaltung online über Microsoft™ Teams® statt. Bei dieser werden die Modalitäten der Grundausbildung erläutert, die angehenden Schiedsrichter*innen auf ihre Aufgaben vorbereitet und offene Fragen beantwortet.
Die Teilnahme an der Infoveranstaltung stellt noch keine endgültige Anmeldung dar, ist aber bereits Teil der Ausbildung und somit Pflicht für alle am Grundlehrgang Teilnehmenden. An der Infoveranstaltung soll auch der jeweilige VSO bzw. alternativ ein Vertreter des Vereins teilnehmen.
Die Ausbildung erfolgt – wie im folgenden Ablaufplan dargestellt – in drei Theorie- und zwei Praxismodulen:
- Theoriemodul L1 „Basiswissen“ (individuell online; etwa zwei Wochen Zeit zur Bearbeitung)
- Theoriemodul L2 „Grundwissen“ (individuell online; etwa zwei Wochen Zeit zur Bearbeitung)
- Praxismodul P1/2 (Praxis in der Halle; Samstag oder Sonntag; 9 bis 14 Uhr)
- Theoriemodul L3 „Expertenwissen“ (individuell online; etwa zwei Wochen Zeit zur Bearbeitung)
- Praxismodul P3 (Praxis in der Halle einschließlich der Abschlussprüfung Theorie; Samstag oder Sonntag; 9 bis 15 Uhr)
- Abschlussprüfung Praxis
Der Lehrgang folgt dabei dem Blended-Learning-Konzept, einer Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen (Praxis) mit E-Learning-Modulen (Theorie) im Wechsel. Die einzelnen Lernmodule müssen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (etwa zwei Wochen verfügbare Zeit pro Modul) absolviert werden. So kann sich jeder Teilnehmende die Zeit des Lernens selbst einteilen und ist an keinen festen Ort gebunden.
Zusätzlich zu den genannten Ausbildungsteilen werden die Teilnehmer*innen zwei weitere online-Veranstaltungen absolvieren:
- Einführung in die Organisation und praktische Durchführung eines Schiedsrichtereinsatzes in Ostbayern („BHV-Tag“);
- Zeitnehmer-/Sekretär Schulung des BHV (online; kann bereits vor dem SR-Grundlehrgang absolviert werden).
Nähere Informationen bezüglich der Anmeldung zur SR-Grundausbildung Ostbayern gehen den Vereinen im Dezember 2024 zu. Die Anmeldung erfolgt anschließend über nuLiga. Auskünfte erteilen die Mitglieder des SR-Lehrstabs Ostbayern Harald Kastner, Daniel Duscher und Albert Freier.