Zentrale Stützpunktsichtung der Jungs

Nach dem weiblichen Jahrgang rückten nun auch die Jungs in den Fokus der BHV-Trainer.


Am vergangenen Samstag stand die zentrale Stützpunktsichtung der Jungen des Jahrgangs 2011 auf dem Programm. Gastgeber war der HC Erlangen e.V., der mit der FIS-Halle eine optimale Spielstätte zur Verfügung stellte und die Veranstaltung mit großer Unterstützung ermöglichte. Rund 130 talentierte Nachwuchsspieler aus allen bayerischen Bezirken kamen zusammen, um sich unter den Augen des Leistungssportbereichs des Bayerischen Handball-Verbands zu präsentieren.

Im Rahmen eines Turniers im K.O.-Modus wurden die vielversprechendsten Talente gesichtet, um den ersten BHV-Kader mit 30 Spielern zu formieren. Dieser wird durch die Landesstützpunktkader ergänzt und bildet die Grundlage für die weitere Förderung des bayerischen Handballnachwuchses.

Das Turnier zeigte viele spannende Partien und enge Duelle, in denen sich die Spieler mit vollem Einsatz präsentierten. Das Sichterteam war beeindruckt von der gezeigten Leistung und sieht großes Potenzial im Jahrgang. Benjamin Herth, Landestrainer Nordbayern, betonte: "Dieser Jahrgang ist vielversprechend, und wir freuen uns darauf, mit diesen Talenten in den kommenden Monaten zu arbeiten. Die Bezirke haben in den Auswahltrainings bereits tolle Vorarbeit geleistet – darauf können wir aufbauen."

Auch Bernhard Karg, Landestrainer Südbayern, lobte die Breite des Talents und die Arbeit in den Vereinen: "Eine große Zahl an verschiedenen Vereinen hat gemeinsam mit den Bezirken ein tolles Fundament gelegt und einen sehr spannenden Jahrgang vorgestellt - diese Arbeit ist die Basis für unsere Arbeit auf Landesauswahlebene, ganz herzlichen Dank dafür! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem BHV-Trainerstab die Arbeit aufzunehmen."

Mit der Auswahl der ersten 30 Spieler ist der Grundstein für die weitere gezielte Förderung gelegt. In den kommenden Monaten stehen für die Kaderspieler Lehrgänge und Trainingsmaßnahmen an, um sie auf ihrem sportlichen Weg bestmöglich zu unterstützen.

Turniersieger wurde schließlich der Bezirk Ostbayern ungeschlagen. Der zweite Platz ging an den Bezirk Altbayern, während der Bezirk Schwaben als Drittplatzierter das Podium komplettierte.

Die Ergebnisse und der detaillierte Turnierverlauf sind unter folgendem Link einsehbar: Turnierverlauf und Ergebnisse.

zurück zur Übersicht


Top