B-Trainer*in-Ausbildung

B-Trainer-Ausbildung: Der nächste Schritt zur Spitzenklasse

Die B-Trainer-Ausbildung (B-TA) ist die höchste Qualifikationsstufe, die der Bayerische Handball-Verband (BHV) anbietet. Sie richtet sich an Trainer*innen, die im leistungsorientierten Jugend- und Erwachsenenhandball tätig sind, und vermittelt umfassende Kompetenzen für die Talentförderung und das Training im höheren Leistungsbereich.

Aufbau und Inhalte der Ausbildung

Die B-Trainer-Ausbildung baut inhaltlich auf der C-Trainer-Ausbildung (C-TA) auf, ist jedoch nicht zwangsläufig die nächste Entwicklungsstufe für alle C-Trainer*innen. Sie ist speziell auf die Anforderungen im höheren Leistungsbereich des Handballs zugeschnitten.

Zielgruppe:

  • Trainer*innen im leistungsorientierten Jugendhandball
  • Trainer*innen im mittleren und höheren Leistungsbereich von Erwachsenenmannschaften
  • Trainerinnen, die gezielt als Referierende oder Ausbilderinnen im Landeslehrstab tätig werden sollen

 

 

Für Trainer*innen, die primär im Kinderhandball oder im niedrigeren Leistungsbereich des Nachwuchs- und Erwachsenenhandballs tätig sind, bieten die Landesverbände spezifische Fortbildungen an, um gezielte Weiterentwicklung in diesen wichtigen Einsatzbereichen zu fördern.

Umfang:

  • 3 Präsenzwochenenden
  • Ergänzende Online-Lernmodule
  • Gesamtumfang: 100 Lerneinheiten
  • Abschlussprüfung: schriftlich, mündlich und praktische Lehrprobe

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Talentförderung im leistungsorientierten Jugendhandball
  • Training von Erwachsenen im mittleren und höheren Leistungsbereich
  • Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Aufbautrainings bis hin zum Anschlusstraining

Grundsätzliche Zulassungsvoraussetzungen:

  • Besitz einer gültigen C-Trainer-Lizenz Leistungssport (Sportart: Handball) oder eines vom DHB bestätigten Äquivalents (mind. EHF Level I) aus dem Ausbildungsraum der EHF RINCK Konvention
  • Nachweis einer zweijährigen Trainertätigkeit nach Erwerb der C-Lizenz
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend des Niveaus B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen bei ausländischen Bewerbern

Kontaktdaten

Kontaktdaten

Ressort Bildung

Nicole Leininger 

Telefonnummer089/15702-309

EmaileMail

 



Unsere Partner













Top